
Biografie
Bernstein wurde am 25. August 1918 in Lawrence, Massachusetts, geboren. Im Alter von 10 Jahren näherte sich Leonard dem von einer Tante bei ihm zu Hause stehenden Klavier. Wie Bernstein es erzählt, berührt er die Schlüssel und sein Leben ist verwandelt. Er besuchte die Boston Latin School und schloss später "cum laude" am Harvard College ab.
Nach Harvard schrieb er sich am renommierten Curtis Institute of Music ein, wo er Dirigieren bei Fritz Reiner studierte. Den Startschuss seiner Dirigentenkarriere verdankte Leonard Bernstein einem Zufall: Im November 1943 sollte Bruno Walter die New Yorker Philharmoniker dirigieren. Doch dann setzte eine Grippe den Maestro außer Gefecht und Bernstein, zu der Zeit ein musikalischer Nobody, der noch nie auch nur eine einzige Probe mit dem Orchester gehabt hatte, sprang schließlich ein. Das Konzert war ein Riesenerfolg und wurde landesweit im Radio übertragen. Der jungen Dirigent wurde auf einen Schlag berühmt.
Gleichzeitig wurde Bernstein einer der meistbeschäftigten Komponisten der Nachkriegszeit. Neben drei Symphonien, Opern, mehreren Balletten und seinen Broadway-Shows schrieb Bernstein die Partitur für Elia Kazans Film "On The Waterfront". Seine Musical "West Side Story" von 1957 verlieh ihm noch größeres Ansehen, dass bis heute nachwirkt. Das moderne "Romeo und Julia", von Bernstein vertont, mit Texten von Stephen Sondheim, dem Buch von Arthur Laurents und der Choreographie von Jerome Robbins, wurde ein großer Erfolg am Broadway. Die Filmadaptation von 1961 gewann den Oscar als Bester Film.
Aktuelles Album

Mass
Künstler Leonard BernsteinVeröffentlichungs Datum: 27.08.2021
Leonard Bernsteins visionäres Musiktheater “Mass“, 1971 zur Eröffnung des Kennedy Centers in New York uraufgeführt, kritisch beäugt vom FBI, wurde zum 50 jährigem Jubiläum in einer aufwändigen Edition bei Sony Classical wiederveröffentlicht.
Es gibt nicht nur die West Side Story – ein anderes, besonders faszinierendes Werk des legendären Dirigenten und Komponisten Leonard Bernstein ist „Mass“. Der Untertitel lautet: „A Theatre Piece for Singers, Players, and Dancers“ – und genau das ist es auch: ein vielgestaltiges Stück Musiktheater auf Basis der römisch-katholischen Liturgie. Entstanden ist das als Auftragswerk zur Eröffnung des Kennedy Centers in New York 1971 und zwar auf persönliche Bitte von Jackie Kennedy. Das FBI warnte den damaligen Präsidenten Nixon vor vermeintlich anti-amerikanischer Hetze, versteckt im Libretto, das u.a. von Bernstein selbst stammte. Nixon blieb daher ausdrücklich der Premiere fern. Das abendfüllende Werk vereint Chor- und Messelemente mit Sinfonik, Gesang und Rock-Klängen, damals durchaus umstritten, heute als visionär erkannt. Zum 50-jährigen Jubiläum erschien diese Neuedition der ersten Schallplattenproduktion unter der Leitung des Komponisten für Columbia jetzt am 27. August bei Sony Classical mit aufwändigem Begleitbuch, inklusive vieler bisher unveröffentlichter Fotos und Faksimiles.