Sony Logo
Leonidas Kavakos
Zu Leonidas Kavakos:

Biografie

Der Violinist Leonidas Kavakos gehört zur internationalen Spitze seines Faches. Aufmerksamkeit erlangte er 1985 als Gewinner des Sibelius- und drei Jahre später des Paganini-Wettbewerbs. Er ist auf der ganzen Welt als Geiger und Künstler von seltener Qualität bekannt, der für seine unübertroffene Technik, seine fesselnde Kunstfertigkeit und sein hervorragendes musikalisches Können sowie für die Integrität seines Spiels geschätzt wird. Er arbeitet mit den größten Orchestern und Dirigenten der Welt zusammen und ist ein häufiger Recitalist in den wichtigsten Konzerthallen und Festivals der Welt. Er ist ein exklusiver Künstler für Aufnahmen bei Sony Classical.

Von 2007/08 bis Herbst 2009 war Leonidas Kavakos künstlerischer Leiter der Camerata Salzburg, nachdem er seit 2002 Principal Guest Artist des Orchesters gewesen war. Leonidas Kavakos ist als Solist und Dirigent mit vielen bedeutenden Orchestern und Musikern zu erleben. Unter anderem mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem hr-Sinfonieorchester, dem New York Philharmonic, dem NDR-Sinfonieorchester, dem Leipziger Gewandhausorchester. Darüber hinaus wird er mit Orchestern, wie dem Royal Concertgebouw Orchestra, dem Orchestra of the Mariinsky Theatre, dem London Symphony Orchestra, dem Orchestre Philharmonique de Radio France und der Israel Philharmonic zu hören sein.

Im November 2009 war Leonidas Kavakos "Artist in Focus" am Southbank Centre in London. Das vielfältige Repertoire des Geigers spiegelt sich auch in seiner Diskographie wider. Gemeinsam mit der Camerata Salzburg erschienen 2006 bei Sony Classical die Violinkonzerte von Mozart. Im Januar 2009 folgte die mit dem ECHO Klassik 2009 ausgezeichnete Aufnahme von Mendelssohns Violinkonzert e-Moll und den Klaviertrios opp. 49 und 66 mit der Camerata Salzburg sowie dem Cellisten Patrick Demenga und dem Pianisten Enrico Pace. Kavakos spielt die "Abergavenny" Stradivarius von 1724.

Aktuelles Album

Bach: Sei Solo

Künstler Leonidas Kavakos

Veröffentlichungs Datum: 04.02.2022

Leonidas Kavakos gehört bereits seit längerem zu den renommiertesten und angesehensten Gästen auf den Konzertpodien der Welt. Bei Sony Classical, deren Exklusivkünstler der gebürtige Grieche seit 2018 ist, erscheint jetzt ein weiterer Höhepunkt seiner Aufnahmetätigkeiten: die Gesamteinspielung der Sonaten und Partiten für Solo-Violine von Johann Sebastian Bach. Wie so mancher seiner Zeitgenossen war Bach in der Lage, große Klangbilder und -strukturen zu schaffen, indem er die ganze Palette von Chor, Orchester und Solisten nutzte. Ziemlich einzigartig dürfte er aber mit seiner Fähigkeit gewesen sein, aus einem einzigen Instrument musikalisch-architektonische Wunderwerke zu kreieren. Seine Werke für Solo-Violine gehören unbestritten zu den großen Meisterwerken des Barocks. Bach selbst betitelte dieses Werkset "Sei Solo" - sowohl eine Beschreibung des Werkes selbst ("sechs Soli") als auch eine Erinnerung an die Herausforderung für den Spieler: "Du bist allein." Für Kavakos ist dieses Werk ein besonderes: "Der Rhythmus der Harmonie und die Harmonie des Rhythmus sind entscheidende Helfer, um den göttlichen Aspekt des Daseins zu erreichen". Nicht umsonst taucht das Preludio aus der Solo Partita Nr. 3 in der Kantate 'Wir danken dir, Gott' wieder auf. Die Aufnahme entstand im Dezember 2020 in Berlin. Leonidas Kavakos spielte seine 1734er 'Willemotte' Stradivari. Sony Classical est fier de présente le nouvel album BACH: SEI SOLO de l'un des plus grands violonistes actuels, Leonidas Kavakos. Aussi un chef d'orchestre acclamé, Kavakos est un musicien complet qui aime cultiver un répertoire virtuose comme il le prouve avec BACH: SEI SOLO, un double album consacré aux célèbres sonates et partitas pour violon seul de Jean-Sébastien Bach. Enregistré à Berlin en décembre 2020, c'est l'une des oeuvres les plus magistrales du répertoire pour violon. En effet, aucun compositeur de l'histoire n'a égalé la capacité de Bach à faire apparaître une merveille architecturale à l'aide d'un seul instrument. Bach a intitulé son ensemble Sei Solo - à la fois une description de l'oeuvre elle-même («six solos») et un rappel du défi lancé au musicien : «vous êtes seul». L'ensemble comprend la célèbre Chaconne en ré mineur qui, pour beaucoup, est la plus grande pièce de Bach. Sur ce disque, Kavakos joue sur son Stradivarius 'Willemotte' de 1734. La sortie de l'album coïncide avec une série de concerts de Kavakos dédiés à Bach, qui se dérouleront dans des lieux uniques et historiques, alors que le violoniste explore le lien entre la musique du compositeur et notre sens collectif de l'humanité. Après avoir joué au théâtre antique d'Epidaure, en Grèce, le violoniste souhaite emmener la musique de Bach dans des lieux d'une grande importance symbolique et spirituelle, comme la chapelle Sixtine, le Dôme du Rocher, la Grande Muraille de Chine et la ville d'Hiroshima.